Leseflüssigkeit
Flüssig lesen lernen – auf einen Blick
In diesem Bereich dreht sich alles um das Thema Leseflüssigkeit. Du findest hier eine grundlegende Einführung, tiefergehende Informationen, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial, Übungsbücher, weiterführende Literatur uvm.
Zum Einlesen
Leseflüssigkeit gilt heute als Bindeglied zwischen dem Erlesen von einzelnen Wörtern und dem Textverständnis. Die englischsprachige Leseforschung ist sich der Wichtigkeit der Leseflüssigkeit schon lange bewusst. Der deutschsprachige Raum hinkte dabei lange Zeit hinterher.
Heute ist klar: Kinder ohne grundlegende Lesefertigkeiten können Texte nicht verstehen. Diese grundlegenden Lesefertigkeiten werden nach dem anfänglichen Leseunterricht jedoch oft übersehen. Das führt bei Kindern zu Problemen beim Entschlüsseln einzelner Wörter, beim Lesen von Satzteilen oder bei Sätzen. Werden diese Probleme nicht behoben, können Kinder Texte nicht sinnerfassend lesen.
Das Üben dieser grundlegenden Lesefertigkeiten ist somit ein wichtiges Ziel der Leseförderung. Zusammengefasst werden diese grundlegenden Fertigkeiten unter dem Begriff Leseflüssigkeit (manchmal auch Lesegeläufigkeit). Im englischsprachigen Raum wird der Begriff fluency verwendet.
Wenn du dich weiter über Leseflüssigkeit informieren willst, findest du hier einige weiterführende Informationen. Ich habe diesen Abschnitt in drei Punkte unterteilt:
- Grundlegende Informationen
- Leseflüssigkeit für Eltern
- Leseflüssigkeit in der Schule
Grundlegende Informationen
Du willst dich schnell über Leseflüssigkeit informieren? Dann bist du hier richtig.

Keine Angst vor einfachen Texten
Es muss nicht immer kompliziert sein – warum einfache Texte so wichtig sind.

In aller Kürze: Was ist Leseflüssigkeit?
Was versteht man eigentlich unter Leseflüssigkeit? Hier erfährst du das Wichtigste in aller Kürze.

Lautleseprotokoll
Ein Lautleseprotokoll ist eine gute Hilfe beim Einschätzen, ob ein Kind flüssig lesen kann. Dazu brauchst du nur einen Zettel und einen Stift.

Flüssiges Lesen fördern
Das Fördern von Leseflüssigkeit ist im Grunde recht einfach, braucht aber einiges an Geduld. Hier findest du alles, was du über das Üben von Leseflüssigkeit wissen musst.
Flüssig lesen lernen für Eltern
Leseflüssigkeit kannst du zu Hause mit deinem Kind sehr gut üben. Viele Eltern stehen dabei jedoch vor einem Problem: Die Zeit fehlt. Nicht nur die Zeit zum Üben, sondern vor allem die Zeit zum Einlesen, Informieren und zur Beschaffung von passendem Übungsmaterial.
Deshalb findest du hier alles, was du zum Üben wissen musst, kurz und knapp erklärt. Weiter unten findest du Arbeitsblätter, Übungsmaterial und Übungsbücher.
Leitfaden für Eltern
Für Eltern sind zwei Fragen zentral:
- Kann mein Kind flüssig lesen?
- Wie fördere ich Leseflüssigkeit?
Ob dein Kind ausreichend flüssig lesen kann, ist recht einfach: Wenn dein Kind den Inhalt altersgerechter Texte versteht, dann kann es flüssig lesen. Gleichzeitig kannst du das Vorlesen deines Kindes beobachten. Kann es (dem Alter entsprechend!) gut vorlesen, dann ist auch die Leseflüssigkeit ausgebildet.
Schritt 1: Was Eltern über Leseflüssigkeit wissen sollten
Wenn du herausgefunden hast, ob dein Kind flüssig lesen kann, kannst du gezielt üben. Lautleseverfahren haben sich dabei als sehr wirksam herausgestellt. Diese sind auch zu Hause und mit wenig Zeit umsetzbar.
Schritt 2: Leseflüssigkeit fördern für Eilige
Schritt 3: Übungsmaterial finden
Texte zum Üben findest du überall. Wichtig ist, dass die Texte altersgerecht sind. Kinderbücher, Schulbücher oder auch Texte im Internet bieten sich an. Dabei gilt immer, lieber mit einfachen Texten starten und dann steigern.
Weiter unten findest du von mir erstelltes Material und Übungsbücher, was dir das Üben erleichtert.

Was Eltern über Leseflüssigkeit wissen sollten
Für Eltern sind beim Thema Leseflüssigkeit zwei Fragen zentral.

Leseflüssigkeit fördern für Eilige
So kannst du in nur 30 Minuten pro Woche mit deinem Kind sinnvoll flüssiges Lesen üben.
Leseflüssigkeit in der Schule
Für eine Förderung der Leseflüssigkeit in der Schule haben sich Lesetandems bewährt. Diese lassen sich in größeren Gruppen umsetzen, sind wirksam und vom Aufwand her durchführbar.

Lesetandem
Tandemlesen ist eine wirkungsvolle und leicht umsetzbare Förderung für flüssiges Lesen.
Du hast Fragen zur Leseflüssigkeit?
Schreibe mir gerne eine E-Mail mit deinen Fragen an:
kontakt@lesenlernen.at
Arbeitsblätter
Hier findest du kostenlose Arbeitsblätter zum Ausdrucken. Die Arbeitsblätter dienen einerseits zum Üben, gleichzeitig sind sie auch eine Vorlage für dich, denn viele dieser Übungen kannst du problemlos handschriftlich oder digital selbst erstellen.
Augenübungen
Augenübungen trainieren die Bewegungen der Augen, die für das Lesen notwendig sind. Beim Lesen müssen die Augen nicht nur einer Zeile folgen oder in die nächste Zeile springen, auch zwischen einzelnen Wörtern müssen springen wir mit unseren Augen von einem Fixpunkt zum nächsten.
Augenübungen sind darauf ausgelegt, genau diese Bewegungen zu trainieren. Gleichzeitig ist sind es einfache Übungen, die sehr gut in der Einstiegsphase eingesetzt werden können.
Silben üben
Manche Silben kommen in der deutschen Sprache häufiger vor als andere. Es kann also helfen, jene Silben zu üben, die häufig vorkommen.
Wörter üben
Manche Wörter kommen in Texten sehr häufig vor. Wenn Kinder diese Wörter kennen und sie problemlos lesen können, können sie einen Großteil fast aller Texte flüssig lesen. Ist ist also wichtig, dass Kindern gerade jene Wörter vertraut sind, die sehr häufig vorkommen.
Sätze üben
Sätze sind Sinneinheiten und haben eine grammatische Regelmäßigkeit. Geübte Leser vermuten bereits während des Lesens eines Satzes, wie dieser endet. Das hilft natürlich, flüssiger zu lesen.
Zusatzmaterial
Zusatzmaterial für Lesetandems: Teamkarten, Trainer- und Sportlerkarten und Feedback-Karten.
Material
Hier findest du hochwertiges Material für die Schule oder zu Hause. Ich lege beim Erstellen des Materials viel Wert auf Sinnhaftigkeit der Übungen, leichte Umsetzbarkeit und motivierende Aufgaben.
Das Material kann auf eduki gekauft werden, dort kannst du dir alle Seiten des Materials ansehen.
Augenübungen

Augensport mit Bildern
- Gezielte und schnelle Augenbewegungen trainieren
- Voraussetzung für flüssiges Lesen
- mit Bildern, für Kinder vor Buchstabenwissen

Augensport mit Buchstaben und Wörtern
- Gezielte und schnelle Augenbewegungen trainieren
- Voraussetzung für flüssiges Lesen
- mit Buchstaben und Wörtern
Silben üben

Flüssig lesen: häufige Silben und erste Wörter
- Häufige Silben kennenlernen
- erste und häufige Wörter
- Grundlage für Leseflüssigkeit
Wörter üben

Blitzlesen: Sichtwortschatz der 2. Klasse
- Sichtwortschatz der wichtigsten Wörter der 2. Klasse Grundschule lernen und üben

Blitzlesen: Sichtwortschatz der 3. Klasse
- Sichtwortschatz der wichtigsten Wörter der 3. Klasse Grundschule lernen und üben

Blitzlesen: Sichtwortschatz der 4. Klasse
- Sichtwortschatz der wichtigsten Wörter der 4. Klasse Grundschule lernen und üben
Übungsbücher
Übungsbücher sind für den Einzelunterricht oder das Üben zu Hause sinnvoll. Wichtig sind mir ein einfacher Zugang und eine einfache Umsetzbarkeit, sinnvolle Aufgabenstellungen und ein Fokus auf motivierendes Lernen.

Flüssig lesen – speziell für das Üben zu Hause
Flüssiges lesen trainieren und den Grundstein für eine gut ausgebaute Leseflüssigkeit legen.
Bibliographie
Rosebrock, Nix, Rieckmann, Gold: Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe; Klett, Kallmeyer 2019.
Kruse, Riss, Sommer: Lesen. Das Training. Ernst Klett Verlag 2015.
Internetquellen
Bildungsportal Niedersachsen: Diagnostische Verfahren zur Ermittlung der Lesegeschwindigkeit (online), zuletzt geprüft 02.07.2024.
Bildungsportal Niedersachsen: Leseflüssigkeit (online), zuletzt geprüft 19.07.2024.
Bildungsserver Berlin-Brandenburg: Leseflüssigkeit trainieren. Materialpaket für Lautlesetandems (online), zuletzt geprüft 02.07.2024.
Lesen, Das Fachportal für den Deutschunterricht: Leseflüssigkeit diagnostizieren und fördern (online), zuletzt geprüft 04.07.2024.
#lesen.bayern: Lesefertigkeit/-flüssigkeit (online), zuletzt geprüft 19.07.2024.