Buchstabe T
Hier findest du einen Überblick über die Einführung und das Üben des Buchstabens T in der Grundschule.
zuletzt aktualisiert am 09.02.2025
Überblick: Buchstaben lernen
Hier bekommst du einen Überblick über das Erlernen der Buchstaben.
Der Buchstabe T
Der Buchstabe T ist der 20. Buchstabe des Alphabets. Das T ist ein Konsonant.
Im Deutschen kommt das T häufig vor. Die Schreibung des Buchstabens ist aufgrund der geraden Linien für Kinder einfach. Schwieriger ist oftmals die Unterscheidung zwischen den Buchstaben d und t und die Doppelung tt.
Schwierig ist auch die sprachliche Bildung des Buchstabens. Wie bei allen Plosiven, ist die Aussprache für Kinder schwieriger zu erlernen.
Wie du üben solltest
Hier findest du Übungen, wie du den Buchstaben T sinnvoll einführen kannst. Kinder haben mit diesen Übungen einen ersten Kontakt mit dem Buchstaben T. Sie sollen den Buchstaben entdecken und erforschen.
Ich teile die Übungen dabei in drei Bereiche auf:
- Form des Buchstabens kennenlernen
- Laut kennenlernen
- Buchstabe schreiben lernen
Diese Aufteilung macht die Übungen übersichtlicher und zeigt die unterschiedlichen Kompetenzen, die Kinder beim Erlernen der Buchstaben ausbilden müssen.
Keinesfalls sind diese Bereiche jedoch als getrennte Übungseinheiten zu sehen: Kinder lernen die Form eines Buchstabens immer in Verbindung mit dem dazugehörigen Laut kennen. Gleichzeitig lernen sie den Laut des Buchstabens, wenn sie ihn schreiben lernen. Das Erlernen eines Buchstabens muss also als etwas Ganzes gesehen werden.
Innerhalb der drei Bereiche ist die Schwierigkeit der Übungen ansteigend, beginne mit dem Üben also oben.
Buchstabe T – Form kennenlernen
Mit diesen Übungen lernen Kinder die Form des Buchstabens T kennen. Die Aufgaben steigen in ihrer Schwierigkeit an, die ersten Aufgaben sind also die einfachsten.
Beim Üben der Form ist es immer sinnvoll, den dazugehörigen Laut einzuführen. Dabei reicht es anfangs, wenn du deinem Kind den Laut vorsagst.
Für das erste Kennenlernen eines Buchstabens sind groß ausgedruckte oder aufgemalte Buchstaben hilfreich.
Buchstabe T ausmalen
Für einen ersten Kontakt mit einem Buchstaben bietet sich ein Ausmalen des Buchstabens an.
Durch das Ausmalen des Buchstabens T prägen sich Kinder die Form quasi nebenbei ein. In der Schule ist das Ausmalen von Vorteil, da diese Übung unabhängig vom Vorwissen der Schüler durchgeführt werden kann.
Sinnvoll ist es von Anfang an die Form und den Laut des Buchstabens zu verknüpfen. Benenne also den Buchstaben, Tiere oder Namen bieten sich dafür an.
Als Beispiel: T wie Tiger.

Eine lustige und kreative Aufgabe ist es, wenn Kinder ihren ausgemalten Buchstaben verzieren oder erweitern sollen. Dazu sollen sie zum Buchstaben T etwas dazu malen, was mit einem T beginnt. Durch die kindliche Kreativität können dabei allerlei interessante Spielereien entstehen.

T wie Turm – ein Beispiel, wie mit Form und Laut gespielt werden kann
Mit Namen verknüpfen
Der eigenen Name ist für Kinder der erste Kontakt mit Buchstaben. Schnell verstehen sie, dass ihr Name aus einzelnen Buchstaben besteht und dass Wörter stellvertretend für etwas stehen. Für Kinder ist es eine gewaltige Erkenntnis, wenn sie verstehen, dass abstrakte Wörter auf etwas Konkretes in ihrer Welt verweisen.
Namen eignen sich dazu hervorragend. Kinder verstehen früh, dass ihr Name stellvertretend für sie steht. Das Abstrakte der Buchstaben und Wörter kann so entschärft werden – das hilft beim Lernen und fördert die Motivation.

Buchstaben ausmalen oder einkreisen, untersuchen welche Buchstaben in mehreren Namen gemeinsam vorkommen oder häufige Buchstaben herausfinden – mit Namen lassen sich sehr viele Übungen umsetzen.
Verstecktes T suchen
Einfache Rätsel kommen bei Kinder gut an. Besonders beliebt ist das Suchen nach etwas Verborgenem. Das Suchen nach Buchstaben schult die Konzentration und das visuelle Gedächtnis, das anschließende Ausmalen, das genaue Arbeiten und die Feinmotorik der Kinder.
In der Schule lassen sich diese Aufgaben sehr gut umsetzen, indem Kinder ihre eigenen Bilder malen und darin Buchstaben verstecken, die andere Kinder finden sollen.

Kinder sollen die versteckten T finden und ausmalen.
Buchstabe T einkreisen
Das Suchen und Einkreisen von Buchstaben in einem Buchstabenfeld schult das visuelle Gedächtnis.
Einfach ist die Aufgabe, wenn nur Großbuchstaben vorkommen.
Schwieriger wird die Übung durch Groß- und Kleinbuchstaben oder den Einsatz unterschiedlicher Schriftarten.
Gut ist diese Übung vor allem, weil sie schnell und einfach selbst gestaltet werden kann: Du schreibst einige Buchstaben auf einen Zettel und die Übung ist fertig.
In der Schule können Kinder in Partnerarbeit erledigen: Je ein Kind malt ein Buchstabenfeld, dann wird mit dem Partner getauscht.

Ausmalbilder
Viele Kinder malen gerne. Auch hier kannst du die Schwierigkeit durch Groß- und Kleinbuchstaben und unterschiedliche Schriftarten variieren.
Das Kind soll alle Felder mit dem Buchstaben T ausmalen.
Die Schwierigkeit der Aufgabe lässt sich durch Groß- und Kleinbuchstaben, unterschiedliche Schriftarten und die Anzahl der Felder anpassen.
Lohnend ist es auch hier, wenn Kinder solche Ausmalbilder selbst erstellen. Das ist eine komplexe Aufgabe, die viel Vorwissen benötigt.

Buchstabenpuzzle
Der Buchstabe wird in vier Puzzleteile zerschnitten, die wieder korrekt aneinander gelegt werden müssen.
Mit nur einem Buchstaben ist diese Übung einfach, die Schwierigkeit steigt schnell an, wenn mehrere Buchstaben und Groß- und Kleinbuchstaben eingesetzt werden.

Buchstabe T – Laut kennenlernen
Kinder müssen neben der Form auch den passenden Laut zu den Buchstaben lernen.
Auch hier gilt: Kinder sollten Laut und Form gemeinsam lernen.
Vorlesegeschichte zum Buchstabe T
Ein guter Einstieg ist das Vorlesen einer kurzen Geschichte, in der der Buchstabe T häufig vorkommt.
Texte bieten sich an, um den Laut T und erste Wörter mit dem Anfangsbuchstaben T kennenzulernen.
Du solltest dabei sicherstellen, dass das Kind alle vorkommenden Wörter versteht, dann eignet sich der Text für weiterführende Übungen.

Bilder kennenlernen
Einfache Bilder zu Buchstaben und Wörtern sind aus dem Anfangsunterricht nicht wegzudenken. Diese sind nicht nur bei Anlauttabellen sinnvoll, sondern eigenen sich hervorragend für eine Vielzahl an Übungen.
Bevor Kinder mit diesen Bildern üben, sollten sie diese eindeutig benennen können.

Telefon, Torte, Tiger – Kinder müssen die Bilder eindeutig benennen können, die in Übungen vorkommen.
Buchstabensuppe
Bei der Buchstabensuppe kommen nach und nach Zutaten eines Buchstabens in den Topf. Dieses Spiel funktioniert wie Ich-packe-in-meinen-Koffer und funktioniert sehr gut, wenn du es gemeinsam mit deinem Kind spielst.
Ein Spieler beginnt und sagt eine Zutat, die mit dem Buchstaben T beginnt: Tomaten-Suppe.
Der zweite Spieler fügt ein Wort mit T hinzu: Tomaten-Tiramisu-Suppe.
Es können natürlich nicht nur Lebensmittel in die Suppe: Eine Tomaten-Tiramisu-Tag-Suppe ist auch möglich.
Sätze mit T bilden
Eine ähnliche Übung ist das Bilden von Sätzen, in dem alle Wörter den gleichen Anfangsbuchstaben haben: Tiger Tim turnt tagsüber.
Dabei kannst du das letzte Wort auslassen, damit es dein Kind hinzufügen kann. Das ist ein lustiges Spiel, das sich hervorragend für zwischendurch und unterwegs eignet.
Gleiche Anlaute finden
Das Kind soll aus jeweils drei Bildern erkennen, welche zwei Wörter mit dem gleichen Anlaut beginnen. Wichtig ist es, dass dem Kind die Bilder bekannt sind und es ist anfangs sinnvoll, die Aufgabe gemeinsam mit dem Kind durchzuführen. So kannst du mit dem Finger auf die Bilder zeigen, die Worte vorsagen und die gesuchten Laute betonen.
Mit etwas Übung kann das Kind diese Aufgaben dann alleine bewältigen.

Zu Beginn ist es für Kinder am einfachsten, zwei gleiche Anlaute zu finden – in diesem Fall Trommel und Torte
Was beginnt mit T?
Schwieriger ist die Aufgabe, mehrere Bilder einem Laut zuzuordnen. Dafür müssen Kinder den Buchstaben T eindeutig benennen können.
Bei der Übung sind einige Bilder um den Buchstaben T angeordnet. Das Kind soll nun jene Bilder auswählen, das mit dem Laut T beginnt.

Wo hörst du das T?
Eine weitere beliebte Übung ist das Heraushören, ob der Laut am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes ist: Das Kind muss zum Beispiel entscheiden, ob der Laut T am Anfang (Tag), in der Mitte (Matte) oder am Ende (Bett) vorkommt.
Leider wird diese Übung oftmals viel zu früh eingesetzt. Stelle also sicher, dass dein Kind zunächst Anlaute problemlos erkennt. Erst wenn das Kind die zwei oberen Übungen kann, ist es sinnvoll, hier fortzufahren.

Wo ist der Laut T zu hören? Kinder sollen herausfinden, ob das M am Anfang, in der Mitte oder am Ende zu hören ist und die richtige Stelle ankreuzen.
Buchstabe T schreiben lernen
Die Form eines Buchstabens zu kennen, reicht nicht aus, um ihn schreiben zu können. Kinder müssen das Schreiben der Buchstaben üben. Vielen Kindern hilft das Schreiben beim Einprägen der Form und des Lautes.
Großen Buchstaben nachfahren
Die korrekte Schreibrichtung erleichtert das Schreiben der Buchstaben. Anfangs eigenen sich dazu groß ausgedruckte oder aufgemalte Buchstaben. So kannst du sicher stellen, dass dein Kind den Buchstaben richtig schreibt.
Die Schreibrichtung des Großbuchstabens T ist einfach. Das kleine T ist, je nach Variante, schwieriger.

Erstes Nachspuren
Erst wenn Kinder die korrekte Schreibrichtung der Buchstaben beherrschen, ist ein Nachspuren sinnvoll. Größere Buchstaben helfen anfangs. Als Anleitung kann ein Bild mit korrekter Schreibrichtung des Buchstabens zum Üben beigelegt werden.
Buchstabe T nachspuren
Erst allmählich sollten klassische Nachspuraufgaben zum Einsatz kommen. Das Nachspuren von Buchstaben sollte dabei nicht zu oft eingesetzt werden. Seitenweises, ausschließliches Nachspuren ist weder zielführend noch motivationsfördernd.

Eine Zeile mit Buchstaben zum Nachspuren.
Buchstabe T – Arbeitsblätter
Form kennenlernen
Laut kennenlernen
T schreiben lernen
Wortlisten: Wörter für die Grundschule
Hier findest du Wortlisten zum Buchstaben T. Diese Listen sind hilfreich beim Erstellen von Aufgaben.
Grundwortschatz: Wörter mit T
Hier findest du eine Liste von Wörtern, die mit dem Buchstaben T beginnen. Diese Wörter zählen zum Grundwortschatz der deutschen Sprache. Das bedeutet, dass diese Wörter häufig auftreten und Kinder sie daher früh lernen.
Die Wörter sind in die Wortarten Verben, Nomen und Adjektive eingeteilt, da dies für das Erstellen von Übungen sinnvoll ist. Alle anderen Wörter sind unter Sonstiges zusammengefasst, diese sind jedoch nicht weniger wichtig.
Achtung: Diese Wörter beginnen in der Schreibung zwar mit dem Buchstaben T, die Aussprache kann sich jedoch unterscheiden.
Diese Liste ist somit nicht für Laut-Übungen geeignet, siehe dazu weiter unten.
Verben
tragen, treffen, trinken, tun, turnen
Nomen
Tag, Tante, Teller, Tier, Tisch, Tür
Adjektive
tief, tot
Sonstige
–
Tiere mit T
Tiere sind beim Buchstabenlernen nicht wegzudenken. Diese Tiere eignen sich für den Anfangsunterricht:
Taube, Tiger
Reimwörter zu Wörtern mit T
Tag – Sarg
Tisch – Fisch
Torte – Worte
Tanne – Wanne
Topf – Kopf
Einfache Bilder: Wörter mit T
Die Liste ist eine Auswahl an Wörtern, die sich gut für Übungen einsetzen lassen, da sie gut mit Bildern darstellbar sind:
Tiger, Tor, Tür, Topf, Tisch, turnen, Taube, Traktor, Trompete, Teddybär, Torte
Anlauttabelle: Wörter mit T
Anlauttabellen sind ein beliebtes Hilfsmittel zum Lesen- und Schreibenlernen.
Hier sind einige Wörter, die sich für eine Anlauttabelle mit dem Buchstaben T anbieten:
Tor, Tomate, Torte