Die Freude springt aufs Trampolin
Zu fühlen, heißt zu leben. Doch von Gefühlen überwältigt zu werden, bedeutet die Kontrolle über sich selbst zu verlieren. Gefühle sollen zugelassen und empfunden werden, sie sollen nicht bestimmend sein.
Für Kinder ist dies oftmals schwierig. Gefühle sind für Kinder oftmals überwältigend, sie können nicht eingeordnet, nicht benannt werden. Kindern fehlen oft die Worte, um zu beschreiben, wie sie sich fühlen. Zart wird dann nichts mehr gesagt, wenn Gefühle überwältigend sind, dann wird oftmals gebrüllt.
Gefühle in Worte gefasst
Gefühle in Worte fassen; Gefühle darstellen – das schaffen die beiden Künstlerinnen Tina Oziewicz und Aleksandra Zając. In ihrem 72 Seiten umfassenden Buch widmen die zwei Frauen einer Fülle an Gefühlen jeweils eine Doppelseite.
Freude springt eben aufs Trampolin. Mut rastet mitten in einem dunklen Wald. Selbstzweifel bauen Käfige. Käfige, die wir uns selbst erschaffen. Denn nicht nur positive Gefühle werden gezeigt, auch negative. Und das ist auch wichtig so, denn es sind die negativen Gefühle, die klar in Worte gefasst werden müssen.
Personifiziert werden die Gefühle als kleine graue Wesen dargestellt, angenehm farblos und zurückhaltend und nicht mit einer Farbcodierung versehen, die das breite Spektrum der Gefühle in einige wenige Farben zu zwängen versucht. So bleiben Gefühle über, die keineswegs bestimmend sind, denn in Worte gefasst, einmal ausgesprochen, sind Gefühle nicht mehr bestimmend, nicht mehr überwältigend.
Und ausgesprochen werden die Gefühle im Buch, dass es treffender nicht sein kann: kurz und auf den Punkt gebracht, präzise, um zu erklären und dennoch bleibt genügend Freiraum für eigene Gedanken.
Rastet Mut mitten in einem dunklen Wald?
Was ist Mut für dich?
Fantasie beschreitet neue Wege.
So vereint sich das Buch zu einem passenden Ganzen. Wort und Bild ergänzt sich, geht aufeinander ein und füllt sich gegenseitig an. Zarte und zurückhaltende Illustrationen werden durch kurze, treffende Sätze angereichert. Im Vordergrund steht kein Gefühlschaos, keine Gefühle, die nicht in Worte gefasst werden können, im Vordergrund steht das Sprechen über Gefühle.
Das Buch erlaubt das Kundtun der eigenen Erfahrungen mit Gefühlen, es ist Platz für Interpretationen. Kinder lernen nicht nur Gefühle zu benennen, vor allem lernen sie über Gefühle zu sprechen. Das geschieht beim Vorlesen oder Selberlesen des Buches unweigerlich.
Schön ist auch, dass sich das Buch sehr gut für Erstleser eignet, die sich mit längeren Büchern noch schwertun.
Ein schönes Buch, das Gefühle aufgreift und zum Inhalt macht, das sie zeigt und darstellt. Eine Einladung, sich über Gefühle zu unterhalten.
Titel
Die Freude springt aufs Trampolin
Autor
Tina Oziewicz, Aleksandra Zając
Verlag
Knesebeck
ISBN
978-3957285256